
PIM UND ERP: Was mehr sein muss als ein einfaches ERP-System
Ein ERP-System ist entscheidend für Geschäftsprozesse, aber für die effiziente Verwaltung und Verteilung umfangreicher Produktdaten über Kanäle hinweg ist ein PIM-System unerlässlich.
Die Quellen, aus denen Produktinformationen stammen, enthalten normalerweise nur grundlegende Fakten über das Produkt, wie z. B. eine eindeutige Produktkennung, den Kauf- und Verkaufspreis, das Gewicht und die Größe. Die Vertriebs- und Marketingabteilungen möchten den Produkten weitere Informationen hinzufügen, um sie über verschiedene Marken, Kanäle, Länder usw. hinweg verkaufen zu können. Diese Abteilungen möchten Informationen über die einzigartigen Eigenschaften des Produkts, beispielsweise die Haltbarkeit und seine Benutzerfreundlichkeit hinzufügen.
Um Produkte strukturiert anzureichern, unterstützen alle fortschrittlichen PIM-Systeme die Kategorisierung und Klassifizierung. Derzeit ermöglicht die Kategorisierung Unternehmen, Produkte in bestimmte Gruppen zu sortieren, um einen besseren Überblick über das gesamte Sortiment zu erhalten. Darüber hinaus kann ein Klassifizierungssystem bei der Verwaltung von Attributen hilfreich sein.
Ein ERP-System ist entscheidend für Geschäftsprozesse, aber für die effiziente Verwaltung und Verteilung umfangreicher Produktdaten über Kanäle hinweg ist ein PIM-System unerlässlich.
Zentral, dezentral oder hybrid? Welches Implementierungsmodell ist für Ihr PIM-Projekt am sinnvollsten? Wir geben Ihnen einen Überblick zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Fragen Sie sich selbst und dem Anbieter einer PIM-Demo stellen sollten. Bereiten Sie sich mit unseren Fragen optimal auf eine PIM-Demo vor.