
PIM UND ERP: Was mehr sein muss als ein einfaches ERP-System
Ein ERP-System ist entscheidend für Geschäftsprozesse, aber für die effiziente Verwaltung und Verteilung umfangreicher Produktdaten über Kanäle hinweg ist ein PIM-System unerlässlich.
Product Content Management (PCM): wird als alternativer Begriff für PIM verwendet. Der Begriff ist in bestimmten Ländern beliebter (PCM wird beispielsweise in den USA häufiger verwendet als in Europa) und daher auch bei bestimmten Softwareanbietern.
Das zentrale Konzept ist jedoch, dass Produktinformationen nur an einem Ort eingegeben und gespeichert werden. Dieser Ort ist die „einzige Quelle der Wahrheit“ (auch als „Golden Record“ bezeichnet) und von hier aus werden diese Informationen verteilt, ohne manuell in ein anderes System eingegeben zu werden.
Ein ERP-System ist entscheidend für Geschäftsprozesse, aber für die effiziente Verwaltung und Verteilung umfangreicher Produktdaten über Kanäle hinweg ist ein PIM-System unerlässlich.
Zentral, dezentral oder hybrid? Welches Implementierungsmodell ist für Ihr PIM-Projekt am sinnvollsten? Wir geben Ihnen einen Überblick zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Fragen Sie sich selbst und dem Anbieter einer PIM-Demo stellen sollten. Bereiten Sie sich mit unseren Fragen optimal auf eine PIM-Demo vor.